Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
E-Mail

Geschichte des St. Ursula Gymnasiums

169611. Okt. Zustimmung zur Gründung der St. Ursula-Schule in Freiburg
1803Einführung der allgemeinen Schulpflicht hat steigende Schülerzahlen zur Folge
1806Nach der Französischen Revolution kommt es zu den Koalitionskriegen, in deren Verlauf der Breisgau und damit Freiburg in den Besitz des späteren badischen Großherzogs Karl Friedrich von Baden kommen. Er als Protestant entwickelt neue Strukturen im Lehr- und Erziehungswesen: Er hob alle Klöster im Raum Freiburg sofort auf (u.a. St. Peter, St. Märgen, St. Trudpert). Die beiden Freiburger Lehrorden Adelhausen und St. Ursula wurden formal nicht aufgelöst, wurden aber in "weltliche" Institute umgewandelt.
1811Großherzog Karl von Baden erlässt ein für die weiblichen Lehr- und Erziehungsinstitute geltendes "Regulativ", eine Ordnung, welche die bisher geltenden Ordensregeln ersetzen sollen
1860er JahreBestrebungen des bad. Großherzogs eine Bildungsreform durchzusetzen badischer Schulstreit: Versuch, die Schulen zu säkularisieren
1864Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht
1867Klösterliche weibliche Lehrinstitute werden in staatliche oder städtische Schulen umgewandelt
1867/77Badischer Kulturkampf: Simultanschulgesetz in Baden. Konfessionelle Lehrinstitute sind zur Erteilung des Schulunterrichts nicht mehr befugt. St. Ursula- Schule lehnt Simultanschule ab; das Kloster wird daraufhin aufgehoben, der Besitz enteignet.
1877Der Schulbetrieb geht dennoch weiter: Neues Lehrpersonal (weltliche Lehrerinnen und Laienschwestern, alle in Zivil) unterrichtet am Fahnenbergplatz in einem neu erworbenen Gebäude
1889übernimmt der spätere Weihbischof Dr. Fr. Knecht das "Katholische Institut St. Ursula", das von der Regierung genehmigt wird.
1892Auf Wunsch der Kirche wird das "Katholische Institut" eine Schule von Ordensfrauen ohne staatliche Erlaubnis. (Fortbestehen bis 1941)
1893Das "Katholische Institut" zieht in die Eisenbahnstraße.
1896Stadt schließt einen Vertrag mit der Schule zur Gründung des Katholischen Institu
1928Ausbau der Mädchenrealschule St. Ursula zur Vollanstalt durch Erweiterung um eine oberreale Oberstufe.
1931Erste Abiturprüfung in St. Ursula
1933Einführung des "Deutschen Grußes" statt des "Knicks" zur Begrüßung der Lehrkräfte
1934Reduzierung des städtischen Zuschusses für Privatschulen; Verbot der Abiturprüfung
1935Völlige Streichung des städtischen Zuschusses
1936Weitere finanzielle Beschränkungen und zusätzliche Auferlegung finanzieller Lasten: Grundsteuer, neue Schulgeldordnung. Verbot für das kommende Schuljahr überhaupt Volksschülerinnen aufzunehmen.
1937"Beamtenerlass": Verbot für Beamtenkinder, Konfessionsschulen zu besuchen. Als Folge verliert St. Ursula ein Drittel seiner Schülerinnen.
1939Am Ende des Schuljahres soll St. Ursula die Volksschule schließen. Am 9. Dezember Aufhebung des privaten katholischen Lehr- und Erziehungsinstitut St. Ursula mit Wirkung vom 1. April 1940.
1940Protestveranstaltung gegen die Schließung der Schule am 11. Januar.
1941Enteignung des Instituts Die nun städtischen Gebäude werden von der Emil-Strauß-Schule, aber auch von Soldaten genutzt. Die Schwestern ziehen sich in die Hildastraße zurück.
1945Die französische Militärregierung befiehlt die Wiederaufnahme des Unterrichts. Im Dezember erhalten die Schwestern das "Katholische Institut" zurück.
1946Am 14. Januar beginnt der Unterricht unter desolaten Umständen. Abiturprüfung aller Freiburger Schülerinnen im Juli; zum Teil ist auch die Post untergebracht, ebenso wie das Oberschulamt.